Altglas
Zusammen Bilder und Zeichen entschlüsseln
Zusammen Bilder und Zeichen entschlüsseln
Den Alltag für Gespräche nutzen.
Wir schaffen das selber!
Hilfe zur Selbsthilfe. Oft reicht eine kurze Erklärung.
Spielen ist Lernen und Lernen ist Spielen.
Ein Balanceakt: Nicht zu viel und nicht zu wenig Hilfestellung.
Die Gegenstände bekommen Namen. Das macht Lust auf mehr.
Guck mal! Sprachhürden spielend überwinden.
Fingerspitzengefühl will trainiert sein.
Ein Dialog aus Lauten, Wörtern, Hand- und Fussbewegungen.
Singend Sprachen erkunden.
Die Welt der Buchstaben erkunden
Das Verstandene in Worte fassen
Zusammen ins Bilderbuch eintauchen
Mimik und Gestik helfen beim Verstehen
Spielen und Lernen mit allen Sinnen.
Im Supermarkt helfen alle mit.
In zwei Sprachen hineinwachsen
Selber machen! Mit Papa an der Werkbank.
Kindergesprächen Zeit und Raum geben
Erlebnissen gemeinsam auf die Spur kommen
Themen der Kinder aufgreifen
Medienkunde auf der Sofaecke.
Ich bin klein, aber ich kann es!
Zwei die sich verstehen – auch ohne Worte.
Bilderbuchgespräche gemeinsam gestalten
Materialkunde am Küchentisch.
Zusammen über Stock und Stein.
Die Welt in unterschiedlichen Sprachen erkunden
Über Beobachtungen ins Gespräch kommen
Kristófs heutiges Forschungsprojekt.
«Jetzt heben wir ab!»
Gedanken und Gefühle in Worte fassen
Widerstände überwinden macht stark.
In verschiedenen Sprachen miteinander spielen
Gemeinsam sollte das zu schaffen sein.
Im Rollenspielen gemeinsam durch eine Phantasiewelt reisen
Selber tun. Selber ausprobieren. Selber beobachten.
In der Muttersprache zu Hause.
Harte Arbeit, Tipps und Tricks. So wird man Tunnelingenieur.
Physikunterricht am Kühlschrank.
Im Austausch das Spiel entwickeln.
Was für ein Triumph, wenn es schliesslich klappt.
Es giesst, es pflascht, es ist nasskalt. Nichts wie raus!
Mit Lauten experimentieren
Nachspielen, was man selber schon erlebt hat.
Spielerisch die Umgebungssprache kennen lernen
Ein höchst interessantes Untersuchungsobjekt.
Wie aus dem Nichts entsteht ein lustiges Spiel.
Ein Schlüsselerlebnis fürs Selbstvertrauen.
Geteiltes Interesse ist doppeltes Interesse.
Schritt für Schritt voneinander lernen.
Wenn es klingelt – Wechsel der Aufmerksamkeit erklären
Zeit, Gelegenheit und Geduld. Fertig!
Die Sprache mit allen Sinnen erleben
Zeig mir wie es geht, dann kann ich es selber ausprobieren.
Lieder und Bewegungsspiele lustvoll erleben
Neulich an der Kletterwand.
Knatsch im Garten. Jetzt sind gute Ideen gefragt.
Mitwirken in Alltagsdingen macht stolz und zufrieden.
Fast alles ist neu, wenn man neu auf der Welt ist.
Kalt? Warm? Feucht? Nass? Klebrig?
Gemeinsam Gedanken weiterspinnen
Bezüge zu eigenen Erlebnissen schaffen
«Tischlein deck dich» in der Spielgruppe.
Gesprächsanlässe im Alltag erkennen und nutzen
Gespräche unter Kindern ermöglichen
Die Qualität der Interaktion sicherstellen
Sprache vielfältig gebrauchen
Zugänge zu früher Literalität eröffnen
Mehrsprachigkeit wertschätzen und unterstützen