Ein Projekt der Bildungsdirektion Kanton Zürich
«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Die Bildungsdirektion will damit einen Beitrag zur Umsetzung der Richtlinien der Regierungspolitik 2015–2019 leisten, namentlich zu folgenden zwei Legislaturzielen:
Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und liegen in 13 Sprachen vor. Sie stehen in den vier Amtssprachen der Schweiz zur Verfügung (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) sowie in neun weiteren Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Serbisch-Kroatisch-Bosnisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch.
Die Filme wollen Eltern und Bezugspersonen kleiner Kinder
erreichen, ebenso Fachpersonen zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie wollen eine Quelle der Inspiration sein, sie wollen informieren und anregen, um Bildungsprozesse von kleinen Kindern im Alltag zu erkennen und aufzugreifen.
Die Bildungsdirektion Kanton Zürich veröffentlichte 2014 zum ersten Mal Kurzfilme zu Lerngelegenheiten im Alltag für Kinder bis 4 Jahre. Die Filme zur frühen Sprachbildung ergänzen die erste Serie. Insgesamt liegen nun 65 Filme zum frühkindlichen Lernen vor. Dazu kommen neu sechs Kommentarfilme mit Erläuterungen zum kindlichen Spracherwerb.
Die Kurzfilme der Lerngelegenheiten 2014 beziehen sich auf den „Orientierungsrahmen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ (2012), den die Schweizerische UNESCO-Kommission und das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz herausgegeben haben. Fachlicher Bezugspunkt der Filme frühe Sprachbildung 2019 bildet das Fachkonzept „Frühe Sprachbildung“ (2017), das von der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind im Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich entwickelt wurde.
Für Auskünfte oder Anregungen zu den Filmen: info@kinder-4.ch
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an eine der Beratungsstellen für Eltern: z. B. Mütter-Väter-Beratung, Erziehungsberatung oder Elternbildung. Hier finden Sie diese Stellen:
www.kjz.zh.ch/angebote-4
Webinar-Weiterbildung unter:
www.ajb.zh.ch/sprachbildung-4
Hinweise zu Weiterbildungsangeboten finden Sie hier:
www.bfs-winterthur.ch/weiterbildung
Inhaltliche und/oder organisatorische Fragen:
weiterbildungskoffer@bfs-winterthur.ch
Organisatorische Fragen: 052 268 14 11 (Mo-Fr 7.30-11.30 Uhr)
Mit dem Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» will die Bildungsdirektion des Kantons Zürich einen praxisnahen Beitrag zur frühen Förderung leisten. Sie tut dies im Austausch und in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Institutionen und Organisationen:
Hier finden Eltern von Kleinkindern in allen Regionen des Kantons individuelle Beratung und praxisnahe Unterstützung.
Hier bietet die Elternbildung Orientierungshilfe und praktische Unterstützung.
Seit 1957 engagiert sich das MMI für das Wohl von Kindern und ihren Familien: mit Dienstleis-tungen für Kinder, Eltern und Fachpersonen, mit Bildungsangeboten, mit Praxisforschung und vielem mehr.
Mit dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung haben diese beiden Organisationen eine wertvolle pädagogische Grundlage rund um die Betreuung von Kin-dern bis 4 Jahren herausgegeben.
Diese drei Organisationen leisten wichtige Beiträge für den Zusammenhalt und die Weiterent-wicklung unserer Gesellschaft. Das Projekt Lerngelegenheiten wurde mit finanzieller Unterstüt-zung dieser Stiftungen realisiert.
Im Kanton Zürich trägt die BFS Winterthur massgeblich bei zur fundierten Aus- und Weiterbil-dung von Fachpersonen im Bereich der Kleinkindbetreuung und der frühen Förderung.
Der nationale Verband für Kindertagesstätten und Tagesfamilien. Er definiert Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung und setzt sich für deren Umsetzung ein.
Als Kompetenzzentrum bietet die IG praxisnahe Unterstützung für die professionelle Spielgrup-penarbeit.
Als Berufsverband setzt sich der SSLV auf schweizerischer Ebene für die Bedürfnisse und die Inte-ressen der Spielgruppenleiterinnen und -leiter ein.
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedien, von dessen Angebot auch interessierte Eltern profitieren können.
Als gemeinnütziger Verein unterstützt A:primo die Förderung sozial benachteiligter Kinder. A:primo bietet in der Schweiz das Spiel- und Lernprogramm „schritt:weise“ an.
Für armutsbetroffene Familien bietet Caritas viele verschiedene Angebote und Projekte, welche Zugänge zu Bildung schaffen.
Pro Juventute unterstützt Eltern und Kinder mit vielzähligen Angeboten. Zum Beispiel veröffent-licht sie die Elternbriefe zur kindlichen Entwicklung ab Geburt.
Frauen sprechen über Gesundheit, Erziehung und Prävention – ein Angebot, das interessierten Frauen im Kanton Zürich und in weiteren Regionen der Schweiz zur Verfügung steht.
Die Fachstelle begleitet und stärkt Familien in besonderen Belastungssituationen mit ihren Kindern von 0 bis 3 Jahren.
Ziel des Projektes conTAKT-kind.ch ist, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren.
Ein Projekt der Bildungsdirektion Kanton Zürich
Lotteriefonds Kanton Zürich; Stiftung Mercator Schweiz; Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz
Lotteriefonds Kanton Zürich; Jacobs Foundation; Stiftung Mercator Schweiz; Viktor Dürrenberger-Stiftung Zürich; Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich; Partnerprojekt des Orientierungs-rahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung der UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz.